Hier finden Sie eine Übersicht über GSM- und IP-Alarmanlagen.
Netzwerk-IP-Alarmanlage | GSM Alarmanlage | Erläuterung | |
Kostenlose Nutzung | Ja | Nein | Die Netzwerk-Alarmanlage nutzt das bereits vorhandene Festnetz-Internet ohne Mehrkosten. Eine GSM-Alarmanlage benötigt eine SIM-Karte mit ausreichend Guthaben. |
Sabotageschutz | Ja | Nein | Die Cloud prüft 24 Stunden am Tag, ob die Verbindung besteht und gibt sonst Alarm.Wenn die GSM Verbindung abbricht oder gestört wird, bemerkt der Nutzer dies oft zu spät. |
Kommunikationstechnik | Festnetz-Internet | SMS Nachrichten per Handynetz | Die Netzwerk-IP-Kamera nutzt ein dauerhaft aktives, verschlüsseltes System zur Verbindung mit der Cloud, das System wird dauerhaft überwacht. Diese dauerhafte Überwachung ist bei der GSM-SMS-Variante nicht gegeben. |
Internet Cloud Service | Ja | Nein | Durch die ständige Verbindung mit der Cloud via LAN können dem Nutzer bei der IP-Alarmanlage per App aufs Handy regelmäßig Informationen übermittelt werden. Bei der SMS-gestützten Variante steht jede Nachricht für sich allein, eine Übersicht ist nicht möglich. |
Weltweiter Zugriff | Kommunikation in zwei Richtungen | SMS Versand | Die Kommunikation über die Cloud ist weniger fehleranfällig als per SMS. Der SMS-Service verliert mehr und mehr an Bedeutung, so dass die Handynetzbetreiber nicht mehr ausreichend gründlich darauf achten, dass der Betrieb fehlerfrei vonstatten geht. |
Synchronisierte Nutzung mit mehreren Anwendern | Ja | Nein | Bei mehreren Nutzern eines Alarmsystems ist es wichtig, dass diese immer auf dem gleichen Stand sind. Das ist per IP-Cloud einfach zu realisieren, per SMS allerdings nicht. |
Dauerhafte Überwachung der Internetverbindung | Ja | Nein | Bei GSM-Alarmanlage gibt es keine Möglichkeit für das System mitzuteilen, wenn kein GSM Netz mehr vorhanden ist. Die IP-Alarmanlage kommuniziert ständig mit der Cloud, stoppt diese Kommunikation, erhält der Nutzer einen Alarm. |
Störsender Anfälligkeit | Nein | Ja | Einbrecher können per Jammer das GSM Signal der Alarmanlage stören und diese somit daran hindern, einen Alarm auszusenden. Dies ist beim Festnetz-Internet nicht möglich. Sollte doch jemand das Signal der IP-Alarmanlage unterbinden, erhält der Nutzer einen Alarm. |
Dauerhafte Überwachung der Stromzufuhr | Ja | Nein | Beide Systeme verfügen in der Regel über einen Notfall-Akku. Doch nicht jede GSM-Alarmanlage sendet auch ein Signal, wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird. Die IP-Alarmanlage verfügt über eine solche Funktion. Es erfolgt ein Alarm, wenn die Stromzufuhr getrennt wird und auch wenn sich die Akkulaufzeit dem Ende neigt. |
Push-Nachrichten | Ja | Nein | Die IP-Alarmanlage kann Push-Nachrichten ans Smartphone senden, um den Nutzer z.B. zu alarmieren. GSM-Alarmanlagen nutzen dafür den bald veralteten SMS-Dienst, der weniger flexibel ist und Extrakosten verursacht. |
E-Mail-Benachrichtigung | Ja | Nein | Neben den Push-Nachrichten an die Smartphone-App, kann de IP-Alarmanlage auch Benachrichtigungen per E-Mail versenden. GSM-Alarmanlage können dies nicht und sind dadurch in der Nutzung eingeschränkt. |
SMS- und Anruf-Alarm | Ja (optional) | Ja | GSM-Alarmanlagen können natürgemäß SMS und Alarmanrufe aussenden. Optional ist dies auch (kostenpflichtig) per IP-Alarmanlage möglich. Notwendig ist das allerdings nicht, sofern man ein aktuelles Smartphone besitzt, da die App zuverlässig arbeitet. |
Integrierte Sirene | Ja | Ja | Beide Systeme verfügen über eine integrierte Sirene. |
Tür- und Fensterstatus | Ja | Nein | Für einen ständig aktuellen Status der Öffnung einzelner Fenster und Türen ist ein regelmäßiger Datenaustausch notwendig. Diesen kann eine GSM-Alarmanlage nicht durchführen. |
App | Ja | Ja | Eine Smartphone-App ist für beide Varianten erhältlich. Die App der IP-Alarmanlage ist aber mit wesentlich mehr Funktionen ausgestattet. |
Einbindung in andere Systeme | Ja | Nein | Die IP-Alarmanlage kann gut mit weiterer bestehender Sicherheitstechnik verbunden werden. GSM-Alarmanlagen sind oft isolierte Systeme. |